Osteopathie und Physiotherapie sind aus meiner Sicht die perfekte Ergänzung, um körperliche Beschwerden langfristig in den Griff zu bekommen.
Die Therapie richtet sich nach den Beschwerden meiner PatientInnen und ist immer individuell aufgebaut. Mir ist es wichtig, in jeder Einheit das Maximum zu erreichen und nicht nach einem starren Behandlungskonzept vorzugehen. Ich stehe in regelmäßigem Austausch mit führenden FachärztInnen und KollegInnen, um das beste Resultat für meine PatientInnen zu erzielen.
Osteopathie
Osteopathie ist ein ganzheitliches (manuelles) Untersuchungs- bzw. Behandlungskonzept und orientiert sich an der wissenschaftlichen Medizin. Primär ist es wichtig, die Ursache der Beschwerden zu erkennen, um anschließend die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Der komplexe Aufbau des menschlichen Körpers macht es möglich, dass die Ursache der Schmerzen oft ganz woanders im Körper liegt. So kann es beispielsweise sein, dass Erkrankungen der inneren Organe Schmerzen am Bewegungsapparat verursachen und umgekehrt. Als Osteopathin sehe ich es als meine Aufgabe, diese Zusammenhänge zu erkennen und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.


Physiotherapie
Die Funktionsanalyse des Bewegungsapparates ist das Steckenpferd der Physiotherapie. Ziel ist es, in der Therapie die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten. Bewegungsübungen werden in der Therapie erarbeitet und regelmäßig kontrolliert, die notwendigen Wiederholungen führen meine PatientInnen zu Hause durch. Das individuelles Trainingsprogramm dient auch dazu, die aktuelle Situation zu stabilisieren und muskuläre Dysbalancen auszugleichen.
Online-Therapie
Seit dem Aufkommen des neuartigen Corona-Virus im Frühjahr 2020 biete ich zusätzlich die Möglichkeit der Online-Therapie an. Sie ist eine neue und sinnvolle Ergänzung zum herkömmlichen Therapieangebot. Im Fokus steht die individuelle Betreuung trotz örtlicher Distanz. Zu den Inhalten gehören die Erarbeitung eines individuellen Trainingsplans, die kontinuierliche Begleitung nach Verletzungen, die Adaptierung von bestehenden Trainingskonzepten sowie detaillierte Erklärungen zu „Dos and Don`ts“.
Voraussetzung für die Therapie ist ein gültiger Verordnungsschein. Ob die Online-Therapie von der Krankenkasse rückerstattet wird, ist von der jeweiligen Krankenkasse abhängig.